Buchempfehlung @shaedrich 2.0



Bereits im Frühjahr haben wir die Community gefragt, welche Buchempfehlungen sie abgeben möchte. Corona hat immerhin viele Menschen getroffen, darunter auch den Buchhandel und mit ihm nicht nur die Läden und damit auch die Verlage selbst, sondern auch kleine Autoren in kleinen/großen Verlagen oder Selfpublisher. Es fehlte einfach die Laufkundschaft.
Die Möglichkeit, seine Bücher zu empfehlen, kam mehr als gut an und deswegen starten wir nun eine neue Runde. Aber mit der neuen Runde werden die Regeln nicht nur nochmal aufgezählt, sie werden auch nochmal verfeinert, nachdem es das letzte Mal hier und da leider zu ein paar Problemen kam.
Bitte lies Dir also alles genaustens durch. Bei Fragen kannst Du dich jeder Zeit an uns wenden. Bitte beachte auch: Wenn das Formular von den Regeln abweicht, dann können wir es leider nicht mit aufnehmen!

Also, wie sehen diese Regeln nun aus?

1. Du musst kein Autor sein, um Empfehlungen abzugeben! Es ist vollkommen in Ordnung, wenn Du Leser bist und jedem Deine Favoriten mitteilen möchtest. Oder einfach ein gutes Buch gelesen hast, das du weiter tragen willst!

2. Wenn Du Autor bist, egal ob Kleinverlag, Großverlag oder Selbstverlag, dann darfst Du sehr gerne Werbung für Deine Werke machen. Aber die Buchempfehlungen sollen vor allem ein Gemeinschaftsprodukt sein. Also haben wir nun beschlossen, dass Du zwar bei Punkt eins kräftig Werbung machen darfst (auch für mehrere Bücher), aber nur, wenn Du zumindest bei Punkt zwei noch jemand anderen Platz gewährst! Ob Platz drei besetzt wird oder nicht obliegt dann Dir.

3. Wir fördern keinen Hass, keine Sticheleien anderen Gegenüber oder teilen Hasspredigten!

4. Lies es bitte noch einmal Korrektur. In unserem zeitlichen Rahmen ist es nicht möglich, das für andere zu übernehmen.

5. Es gibt keine Garantie dafür, dass Deine Empfehlung (zeitnah) gepostet wird. Wir sind nur zu zweit und machen alles allein. Noch dazu ist Das Bambusblatt ein deutlich größeres Projekt, als „nur“ der Blog.

6. Solltest Du unter Punkt eins mehr als eines Deiner eigenen Bücher posten wollen (dort mehr als ein Buch posten steht nur Zwecks Eigenwerbung zur Verfügung!), dann kopiere bitte einfach die Tabelle, statt alles zu quetschen.

7. Auch wenn Du Dein eigenes Buch empfiehlst, fülle bitte das „Wieso ich es empfehle“ vernünftig aus und nicht bloß mit „Ich habe es halt geschrieben“.

8. Schick es bitte als Doc/DocX oder Pap. Version ein. Zum Beispiel Apple können wir nicht öffnen.

9. Verändere die Tabelle und die Formatierung nicht. Was dick ist, bleibt dick zum Beispiel. Bitte keine Fragen kombinieren, da wir es einheitlich auf dem Blog haben wollen!

10. Reihen bitte als einen Punkt zusammenfassen. Beispiel: Die Weitseherchroniken von Robin Hobb. Wenn ich diese empfehlen möchte, dann setze ich sie alle unter Punkt 1. Was die Veröffentlichungsdaten dann angeht: Die Frage kann entweder detailliert beantwortet werden, grob „vor rund 10 Jahren/ Anfang der 80iger“ oder ganz weggelassen werden.

11. Bitte nicht spoilern!


Punkt Eins

Titel: Sofies Welt – Roman über die Geschichte der Philosophie
Autor: Jostein Gaarder
Verlag: Carl Hanser Verlag
Erscheinungsdatum: 1993
Inhalt:
Der Roman ist kurz gesagt die Geschichte der Philosophie (daher das Wortspiel im Buchtitel) für Anfänger. Ein Mädchen namens Sopfie bekommt Briefe von einem geheimnisvollen Mann namens Alberto, der es sich offenbar zur Aufgabe gemacht hat, ihr ungefragt in ihrer Freizeit nach der Schule ein Brieffernstudium in Philosophie zu erteilen. Die Handlung wird immer wieder unterbrochen von einem anderen Handlungsstrang: Er handelt von einem Mädchen namens Hilde in Sophies Alter, dessen Vater bereits längere Zeit unterwegs ist und deshalb zu ihrem Geburtstag nicht zu Hause sein kann. Ihr Vater schenkt ihr ein Buch, in welchem sie die Geschichte von Sophie und Alberto nachlesen kann, denn auch ihr Vater ist überzeugt, dass sie einen Philosophiekurs benötigt. Irgendwann kommt auch Alberto auf den Trichter, dass sie keinen freien Willen (ein wichtiges Thema in der Philosophie) haben, sondern ein geheimnisvoller Major (Hildes Vater) ihr Leben steuert.

Wieso ich es empfehle:
Zu einen ist der Roman einer der am wenigsten trockenen Philosophiekurse, den man sich vorstellen kann (auch die bildhafte Erklärung setzen keine akademische Vorbildung voraus). Zum anderen ist aber auch die Handlung um Sofie und Alberto in sich ein Gedankenexperiment, welches sich mit Existenz, freiem Willen und dem Sinn des Lebens beschäftigt. Das alles in einer spannenden Geschichte verpackt. Was will man mehr?

Erschien es bereits in unter einem anderen Namen, bei einem anderen Verlag, zu einer anderen Zeit und weiß ich davon? (Keine extra Recherche vorausgesetzt). Nein (allenfalls ohne Untertitel)


Punkt Zwei

Titel: Verraten – Die Scherben des Tyrannen
Autor: Vanessa S. Kleinwächter
Verlag: epubli
Erscheinungsdatum: 2019
Inhalt:
Die jungen Magier Nael und Jake werden beste Freunde am Kallë Guri. Nichts kann sie trennen, auch nicht Jakes Schuldgefühle, die er seit einiger Zeit für den Tod eines Babys empfindet, welchen er nicht verhindern konnte. Doch dann bekommt Jake, der seine Zeichenkünste am Kallë Guri wenig geschätzt sieht, ein Angebot von der Eliteakademie des von vielen als Tyrannen angesehenen Magiers Cabryz, der in den höchsten Tönen von Jake spricht. Er nimmt das Angebot an und hinterfragt mehr und mehr, ob Cabryz und seine Scherben wirklich böse sind. Durch das hohe Lernpensum der Akademie und den weiten Weg zu seiner alten Schule verringert sich der Kontakt zu seiner einst besten Freundin Nael immer mehr und er findet neue Freunde an der Akademie. So einfach will Nael die Freundschaft mit Jake aber nicht als gescheitert betrachten. Sie kämpft um ihn, als sie ihn immer mehr an den Tyrannen zu verlieren droht.

Wieso ich es empfehle: Doch bei all der Magie können wir uns gerade deshalb so sehr in die Charaktere hineinversetzen, weil sie eine ziemlich große Portion Menschlichkeit mitbringen. Gerade deshalb und wegen der Repräsentation diverser, gesellschaftlich relevanter Themen (Aromantik, Asexualität und Non-Binary, Sozialphobie), die man in vielen anderen Romanen vergeblich sucht, hat mich dieses Buch so sehr gefesselt und mitgenommen wie schon lange keines mehr.

Erschien es bereits in unter einem anderen Namen, bei einem anderen Verlag, zu einer anderen Zeit und weiß ich davon? (Keine extra Recherche vorausgesetzt). Nein


Punkt Drei

Titel: Rabenmond – Der magische Bund
Autor: Jenny-Mai Nuyen
Verlag: cbj
Erscheinungsdatum: 2008
Inhalt:
Die Menschen werden von den sogenannten „Drachen“ beherrscht, die behaupten, keine Menschen zu sein, da sie mächtige Fähigkeiten und zahlreiche Tiergestalten besitzen, die ihnen die Unsterblichkeit sichern. Eines Tages erschießt Mion Lyrians Fuchsgestalt – der Königssohn der Herrscherfamilie von Wynter. Doch die Konsequenz ihrer Tat ist die Todesstrafe. In der Stadt wird ihr vom Maler Jagu, der sogar schon Drachen malen durfte, eine Chance auf ein besseres Leben geben. Im Gegenzug soll sie Lyrian töten, um die Herrschaft der Drachen zu beenden, doch sie verliebt sich in ihn.

Wieso ich es empfehle: Der Roman erzeugt genau das Gefühl, was Fantasy sein soll: magisch. Das hat nicht etwa mit Hexerei zu tun, sondern viel mehr schillernde Welten, in die man vollends eintauchen kann.

Erschien es bereits in unter einem anderen Namen, bei einem anderen Verlag, zu einer anderen Zeit und weiß ich davon? (Keine extra Recherche vorausgesetzt). Nein (allenfalls ohne Untertitel)

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s